Wiener Schnecken aus dem Hause Gugumuck

News

Fastenzeit ist Schneckenzeit

Seit dem Mittelalter gehören Schnecken zur Wiener Küche – einst als beliebteste Fastenspeise. Gesammelt in den Weingärten rund um Wien, bald gezüchtet in eigenen Schneckengärten und schließlich fassweise von der Schwäbischen Alp nach Wien geschifft, waren sie über Jahrhunderte hinweg begehrt in allen Gesellschaftsschichten.

Am berühmten Wiener Schneckenmarkt, einst am Petersplatz, verkauften die Schneckenweiber die „Wiener Auster“, während Gäste im Schneckenbierhaus – darunter auch Franz Grillparzer – ihre Delikatesse genossen. Ob mit Kapern und Sardellen, in Knoblauchbutter oder als Schneckensuppe – Schnecken sind seit jeher ein fester Bestandteil der Wiener Esskultur.

Heute setzen wir diese Tradition fort und bringen die Wiener Schnecke in neuer, kreativer Form zurück auf den Teller. Erlebe ein Stück Wiener Genussgeschichte – jetzt in ausgewählten Restaurants genießen! 🐌🍷


Bewirb dich JETZT!

Assistenz, Service für Gartenbar und Praktikanten



Pompeji 🏛️ist nicht nur Vergangenheit – für mich ist es auch eine Inspiration für die Zukunft essbarer Städte 🥗.

Innerhalb der Stadtmauern wurden Marktgärtnerein betrieben, und überall gab es Imbissstände mit lokalem Essen. In diesen Thermopolien waren sogar Schnecken 🐌 eine echte Delikatesse – sie wurden professionell gezüchtet und mit Mehl, Milch und Wein 🍇gefüttert. Der Gelehrte Plinius der Ältere schrieb darüber, bevor er beim Vesuvausbruch 🌋 79 n. Chr. ums Leben kam.

Pompeji war auch eine kompakte, fußgängerfreundliche 5-Minuten-Stadt: Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Essen und Erholung – alles lag nah beieinander.
Auch in Sachen Klimaanpassung war die Stadt ihrer Zeit voraus: Häuser mit Innenhöfen, schattige Straßen, Ausrichtung nach der Sonne – ganz ohne Klimaanlage.

Und das öffentliche Leben? Das spielte sich auf dem Forum und in den Thermen ab – offen, inklusiv und gemeinschaftlich.
Wenn wir heute neue Städte planen, sollten wir nicht nur nach vorn schauen – sondern auch zurück: Zu Orten wie Pompeji, die zeigen, wie lebendig, lokal und nachhaltig Stadtleben sein kann.

#Pompeji #Rothneusiedl #EatLikeARoman #UrbanGardening #EssbareStadt  #UrbanFuture #SlowUrbanism #Stadtplanung #AntikeTrifftZukunft #Klimastadt #ArchäologieReel #Pompei  #Gugumuck #Weinbergschnecken

Pompeji 🏛️ist nicht nur Vergangenheit – für mich ist es auch eine Inspiration für die Zukunft essbarer Städte 🥗.

Innerhalb der Stadtmauern wurden Marktgärtnerein betrieben, und überall gab es Imbissstände mit lokalem Essen. In diesen Thermopolien waren sogar Schnecken 🐌 eine echte Delikatesse – sie wurden professionell gezüchtet und mit Mehl, Milch und Wein 🍇gefüttert. Der Gelehrte Plinius der Ältere schrieb darüber, bevor er beim Vesuvausbruch 🌋 79 n. Chr. ums Leben kam.

Pompeji war auch eine kompakte, fußgängerfreundliche 5-Minuten-Stadt: Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Essen und Erholung – alles lag nah beieinander.
Auch in Sachen Klimaanpassung war die Stadt ihrer Zeit voraus: Häuser mit Innenhöfen, schattige Straßen, Ausrichtung nach der Sonne – ganz ohne Klimaanlage.

Und das öffentliche Leben? Das spielte sich auf dem Forum und in den Thermen ab – offen, inklusiv und gemeinschaftlich.
Wenn wir heute neue Städte planen, sollten wir nicht nur nach vorn schauen – sondern auch zurück: Zu Orten wie Pompeji, die zeigen, wie lebendig, lokal und nachhaltig Stadtleben sein kann.

#Pompeji #Rothneusiedl #EatLikeARoman #UrbanGardening #EssbareStadt #UrbanFuture #SlowUrbanism #Stadtplanung #AntikeTrifftZukunft #Klimastadt #ArchäologieReel #Pompei #Gugumuck #Weinbergschnecken
...

177 5
Letzten Freitag haben wir unser 7-Gänge-Menü mit einem besonderen Fokus auf die Fastenzeit serviert! 🌱✨ Kein Fleischgang, dafür köstliche Fastenspeisen mit unserer Weinbergschnecken 🐌 und das außergewöhnliche Pompom-Steak aus Igelstachelbard direkt aus unserem Weinkeller! 🦔🍷

 #Fastenzeit #PompomSteak #Weinbergschnecken #FarmToTable #WienEssen #WeinkellerGenuss #gugumuck #wienerschnecke #bistro #wien

Letzten Freitag haben wir unser 7-Gänge-Menü mit einem besonderen Fokus auf die Fastenzeit serviert! 🌱✨ Kein Fleischgang, dafür köstliche Fastenspeisen mit unserer Weinbergschnecken 🐌 und das außergewöhnliche Pompom-Steak aus Igelstachelbard direkt aus unserem Weinkeller! 🦔🍷

#Fastenzeit #PompomSteak #Weinbergschnecken #FarmToTable #WienEssen #WeinkellerGenuss #gugumuck #wienerschnecke #bistro #wien
...

58 3


WebShop

Ab 48 EUR versandkostenfrei

Slow Food Markt der Erde

Gemeinsam mit Slow Food Wien laden wir am Samstag 26.April zum ersten Wiener Slow-Food Markt der Erde ein. Der Markt findet im Rahmen unseres Jungpflanzenmarkts in unserer Gartenbar statt .🌱

Die Produzent:innen: Bio-Brandenstein (Spargel, Brot und Gebäck aus dem eigenen Getreide), Biohof Pölzer (Gemüse), Biohof Fabsich (Walnüsse und Walnuss-Produkte), Fungi Faible (Edelpilze wie Austernseitlinge, Kräuterseitlinge, Igelstachelbart), Farmento (Kimchi, Natto, Tempeh), Gini & Co von Grete Wiederstein (Destillate), Hut & Stiel (eingelegte Pilze im Glas), Marchfelder Bio-Sanddorn (Sanddorn-Direktsaft, -Aufstrichen uvm.), meineWeideGANS (Spezialitäten von der Weidegans im Glas, Schinken, Salami…), Rockers Delight (Liköre und gefüllte Schokolade), Thum Schinken – Wiener Beinschinken (Schinken, Schmalz, Pasteten, div. Wurstwaren), ZWiCKEL Kaffee und andere …

Samstag, 26. April 2025 10:00 bis 18:00 Uhr, Rosiwalgasse 44, 1100 Wien


🐌 Wir sind Top 50 Farmers Europas! 🌿

Unsere Freude ist riesig: Mit unserer Weinbergschneckenzucht in Rothneusiedl wurden wir als einer der Top 50 Farmers Europas ausgezeichnet!

Ziel der Initiative ist es, regenerative Methoden zu fördern, Landwirt:innen zu vernetzen und die landwirtschaftliche Produktion widerstandsfähiger zu machen. Die Top 50 Farmers sollen als Botschafter:innen für die regenerative Landwirtschaft fungieren und ihr Wissen über Peer-to-Peer-Mentoring weitergeben. Durch dieses Netzwerk sollen nachhaltige Methoden schneller verbreitet und etabliert werden.

www.top50farmers.org


Podcast Hidden Vienna




Gemüse Verkauf von unserem Market-Garden


Verkauf: Do & Fr: 8-18 Uhr in Gartenbar



Restaurant Empfehlungen




WIENER SCHNECKEN zur Fastenzeit

01. bis 24. Dezember

IN DEN BESTEN RESTAURANTS

Einmal im Jahr lassen wir gemeinsam mit den besten Köchen die Wiener Schnecke hochleben. Das diesjährige Schneckenfestival steht ganz im Zeichen der  Adventzeit und Urban Food, denn die Zukunft unserer Lebensmittelversorgung liegt in der Stadt, wie Hanni Rützler in ihrem Foodreport 2020 schreibt. Es sind nämlich die Städte, in denen sich unsere Esskultur und folglich auch die Art und Weise unserer Lebensmittelproduktion verändert.

Wenn auch Du mit Deinen Restaurant mitmachen möchtest, gib uns bitte Dein Weinbergschneckengericht bekannt (office@gugumuck.at)!

Restaurantempfehlungen

Empfehlung:

Amadors Wirtshaus & Greißlerei

Wir beginnen unsere kulinarische Reise diese Woche mit dem Amadors Wirtshaus & Greißlerei. Die Wiener Schnecke ist schon ein Fixpunkt auf der Karte von Juan Amador „Wiener Schnecken, Kaisergranat, Bergkäse, Schnittlauch”

www.amadorswirtshaus.com

Amador Foto Schnecken-Variante, Escargots der Wiener Schnecken-Manufaktur Gugumuck. Empfehlungen: Wir beginnen unsere kulinarische Reise diese Woche mit dem Amadors Wirtshaus & Greißlerei. Die Wiener Schnecke ist schon ein Fixpunkt.