Bevor nun die Stadtentwicklung in Rothneusiedl beginnt, zeigen wir mit unserem Market-Garden schon jetzt, wie Landwirtschaft hier auch in Zukunft betrieben werden kann.
Heuer haben wir begonnen ein über 4.000m2 großes Feld nach biologischen Richtlinien zu kultivieren. Dazu gehören natürlich Klassiker wie Salate, Karotten, Zwiebeln, Paradeiser, Kohlgewächse, Magold, Paprika, Melanzani, Gurken, Kürbisse, unterschiedlichste Kräuter etc.
Aber auch weniger Bekanntest wird man bei uns finden wie z.B. Spargelsalat, Melothria, Malabarspinat und Aroniabeeren um nur einiges zu nennen. Zudem haben wir Artischocken, Kakis, Granatapfel, Feigen, Äpfel, Birnen und Paw Paw’s gepflanzt, um in ein paar Jahren unser Angebot zu erweitern.
In Paris des 19. Jahrhundert haben Marktgärtner:innen auf kleinen städtischen Flächen, oft nur einen 1/2 Hektar groß, einen biointensiven Gemüseanbau betrieben, mit welchem sie genug Gemüse für die komplette Pariser Stadtbevölkerung produzieren konnten. Die kleinen Flächen wurden genau geplant und intensiv mit vielen verschiedenen Gemüsesorten (auch Wintergemüse) bepflanzt.
Bei Market Garden handelt es sich um ressourcenschonenden Gemüseanbau auf kleiner Fläche, wobei das Gemüse direkt – also ohne Zwischenstationen – an die Konsument:innen Ab-Hof oder auf Märkten verkauft wird. Dadurch bleibt den Gemüsegärtner:innen ein größerer Anteil und die Kundenbindung wird gestärkt. Die Beet- und Pflanzbstände sind beim Market Gardening kleiner als beim konventionellen Gemüseanbau und man arbeitet vielfach mit Handgeräten. Traktoren kommen nicht zum Einsatz. Das hat den Vorteil, dass eine sehr enge Bepflanzung möglich ist und sie dadurch auch mitten in der Stadt betrieben werden kann.
Wir greifenauf bei unserem Market-Garden auf unterschiedliche Systeme wie der Permakultur und dem Waldgarten zurück.
Biodiversität ist uns dabei sehr wichtig. So haben wir zwischen den Beeten viele heimische Bäume, Sträucher und unterschiedliche Blühstreifen mit wichtigen heimischen Wildpflanzen gepfanzt, die unsere Insektenwelt fördern. Unser Plan ist es ein gesundes, nachhaltiges Mikroklima zu erschaffen, in dem sich Pflanzen, Tiere und Menschen wohlfühlen.
Wir fördern den Humusaufbau durch Kreislaufwirtschaft wie dem Verwenden von Kompost, Mulchen und Gründüngung. Die Förderung eines gesunden Bodens erreichen wir durch eine Mischkultur, die unter anderem hilft, den Boden gesund zu halten und die beiträgt, dass Pflanzen sich gegenseitig schützen.
Und wir haben uns für eine ressourcenschondene Bewässerungsform entschieden und sparen durch unsere Tröpfchenbewässerung und dem teilweisen Verwenden von Regenwasser eine unsere wichtigsten Ressorcen: Trinkwasser.
Wir freuen uns schon sehr, Euch unsere grüne Oase am Stadtrand zeigen zu dürfen. Wir planen bereits erste Führungen durch den Market Garden im Juni 2024.
Landwirtschaft prägt unseren Ort Rothneusiedl schon seit der Urzeit. Hier haben wir Schritt für Schritt die essbare Geschichte Rothneusiedls aufgearbeitet.
“Denn nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten”
August Bebel
Wir setzen auf ein authentisches Farm 2 Table Konzept aus der eigenen Landwirtschaft, ergänzt mit den Lebensmittel unserer Wiener-Stadt-Landwirtschaftspartner.
Auf Basis von ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen, konzentrieren wir uns auf für den Menschen „artgerechte“ Lebensmittel, mit bestimmten Wirkmechanismen. Das Konzept ist vom Gedanken einer sparsameren und effektiveren Nutzung unserer begrenzten natürlichen Ressourcen geprägt. Um diese zu veranschaulichen, entsteht neben unserem Schneckenfeld ein Schaugarten mit den Teilbereichen „Ausdauernder Garten“, „Pilzgarten“ und „Waldgarten“ nach ökologischen Gestaltungsprinzipien.
Der Future Garden Schaugarten – ein nachhaltiges, produktives Ökosystem mit Fokus auf eine „artgerechte“ Ernährung für den Menschen – soll BesucherInnen u.a. veranschaulichen:
– Was ist „artgerechte Nahrung“ für den Menschen?
– Was ist „Ausdauerndes Gemüse“ und welche noch unbekannten Nahrungsmittel gibt es?
– Wie und womit kann ein nachhaltiger, produktiver Garten gestaltet sein?
Als Basis dienen uns wissenschaftliche Erkenntnisse, wie sie im Wirkkochbuch zusammengefasst sind. Wir sind überzeugt, dass ausdauernde Pflanzen, Pilze, Schnecken und Insekten zu den Nahrungsmitteln der Zukunft zählen. Aus ökologischer, physiologischer und wissenschaftlicher Sicht.
Der Future Garden bietet Raum, diese Art der Nahrung in diverser Form zur Verfügung zu stellen und setzt somit neben dem Fokus auf eine „artgerechte“ Ernährung für den Menschen, ebenso auf eine ökologische und nachhaltige, dem Klima sowie der Landschaft entsprechenden Herangehensweise, in der Gestaltung und Auswahl der Pflanzen.
Wir verstehen uns als Anlaufstelle für weitere Future Food Pioniere.
Mit dem Sesshaftwerden des Menschen und dem Beginn des Ackerbaus, kamen verstärkt einjährige Pflanzen auf den Speiseplan des Menschen. Zuvor standen vorwiegend ausdauernde Pflanzen als Nahrung zur Verfügung, die der Mensch in seiner unmittelbaren Umgebung finden konnte. Auf der Future Farm wollen wir sozusagen „back to the roots“, blicken zurück auf dieses Spektrum der Nahrungspflanzen und finden dabei ganz Außergewöhnliches und Spannendes, das unseren kulinarischen Alltag bereichern kann.
Dieses Konzept soll im ausdauernden Garten sichtbar werden. Der Garten bietet Raum für eine reiche Vielfalt von mehr als 80 verschiedenen ausdauernden Gemüsearten. Neben bekannteren Pflanzenarten wie dem Spargel, dem Rhabarber oder der Artischocke, bereichern ungewöhnliche und auch unbekannte Gemüsepflanzen den Garten. So z.B. Knollenziest, Süßdolde, Speisechrysantheme, Meerkohl, Eschlauch, Hirschhornwegerich und viele weitere Arten, die auch vom Verein Arche Noah, der sich auf Pflanzenvielfalt spezialisiert hat (www.arche-noah.at), bekannt sind.
Die Vorteile des langlebigen Gemüses sind vielfältig:
– Nach einer einmaligen Etablierung, sind die Pflanzen langfristig in der Pflege und Erhaltung sehr anspruchslos und liefern dennoch über Jahre, mitunter Jahrzehnte, verlässliche Erträge.
– Ihr Vermögen mit einem ausgeprägten Wurzelsystem in tiefere Bodenschichten vorzudringen, erhöht den für uns interessanten Nährstoffgehalt in den essbaren Pflanzenteilen.
– Aufgrund der einmaligen Pflanzung bleibt der Boden intakt und wird nicht jedes Jahr neu umgegraben. Das Bodenleben bleibt ungestört, was sich positiv auf die Bodengesundheit und -fruchtbarkeit, sowie das Wasserhalte- und CO2-Speichervermögen auswirkt.
– Ein ausgeprägtes Wurzelsystem und Speicherorgane der Pflanzen machen sie widerstandsfähig gegenüber Wetterextremen, Trockenheit, sowie möglichen Befall mit Schädlingswellen. Sie sind somit auch im Hinblick auf den Klimawandel, im Gefüge eines extremeren Stadtklimas, von Bedeutung.
– Neben der ökologischen Bedeutung wie z.B. der Zusatzfunktion als Nützlingspflanze spricht auch noch ein weiterer Aspekt für die Wahl von ausdauerndem Gemüse, nämlich ein Ästhetischer. Viele bekannte Zierpflanzen sind auch kulinarisch verwertbar, wie z.B. die Taglilien mit essbaren Blüten. Es entsteht somit eine optisch ansprechende und kulinarisch wertvolle Pflanzung. Ein richtiger Paradiesgarten!
Ergänzt wird der ausdauernde Garten von dem ökologischen Gestaltungselement Kräuterspirale im Zentrum. Als Trockensteinmauer ausgeführt bietet sie neben den Pflanzen ebenso einen Lebensraum für diverse Nützlinge.
Als möglichst selbsterhaltendes System, das nach erfolgreicher Etablierung seine Fruchtbarkeit selbst erhält, keinen externen Energieinput benötigt und erhaltungsextensiv ist, dient es dem Menschen als produktives Ökosystem mit einer Bandbreite an verschiedenen Produkten, ist dabei nachhaltig und wirkt sich positiv auf das lokale Klima aus.
Ausgangspunkt dieses Konzepts ist die Arbeit mit ökologischen Dynamiken, die für eine bestimmte Klimazone bestimmend sind. Die potentiell natürliche Vegetation, die Vegetationsgesellschaften, die sich nach Ausbleiben jeglichen menschlichen Eingriffs in unserer Klimazone und großen Teilen Europas von selbst etablieren, sind Waldgesellschaften. Der Waldgarten als designte Vegetationsgesellschaft, deren Gestaltung auf den Prinzipien natürlicher Waldökosysteme beruht, orientiert sich an der potentiell natürliche Vegetation für unsere klimageographische Lage.
Ein Waldgarten liefert Nüsse, Beeren und Früchte aller Art, Blatt-, Sprossen- und Wurzelgemüse, Salatpflanzen, essbare Blüten, Pilze, Gewürz- und Heilkräuter, etc. Der Waldgarten kann auch Tierhaltung integrieren (wie Geflügel und Bienen) und in offeneren Bereichen auch einjährige Gemüsepflanzen (Kürbis, Zucchini) beherbergen.
Ein Waldgarten sollte nicht mit „Gärtnern IM Wald“ verwechselt werden, sondern versteht sich viel mehr als ein „Gärtnern WIE der Wald“. Natürliche Prinzipien, wie Stockwerksaufbau (Baum-, Strauch-, Krautschicht), positive Interaktionen zwischen den Elementen (Symbiosen), bedeckter, ungestörter Boden, eine hohe funktionale (Nutzen), strukturelle (Nischen) und biologische (Artenvielfalt) Diversität, werden sozusagen kopiert und mit, für den Menschen nützlichen Pflanzen, nachgebaut.