Wiener Schnecken aus dem Hause Gugumuck

1950_Interview für Rot Weiss Rot
ANNO 1950: Interview mit Urgroßvater für Rot Weiß Rot
1941_Johann Gugumuck
ANNO 1941: Großvater Johann Gugumuck
1933_August Hof
ANNO 1933: Rothneusiedler Jugend am Gugumuck-Hof
1932_Mai Garten
ANNO 1932: In Gugumuck's Garten
1931_Gugumuck Geschwister
ANNO 1931: Großvater mit seinen Geschwistern
1925_Wiener Gemuesemarkt
ANNO 1925: Gugumucks Suppengrün am Naschmarkt
1917_Gugumuck
ANNO 1917: Urgroßeltern mit ersten Kindern
1892_Johann Gugumuck mit 15 Jahren
ANNO 1892: Urgroßvater Johann Gugumuck links mit 15 Jahren
Rothneusiedl
1976_Grenzsteine
ANNO 1976: Andreas Gugumuck
1966_Traktor_1
ANNO 1966: Großvater mit Kindern am Traktor
1965_gugumuck_1
ANNO 1965: Am Gugumuck-Hof
1961_gugumuck_6
ANNO 1961: Mähdrescher am Hausacker
1961_gugumuck_5
ANNO 1961: Mähdrescher
1961_gugumuck_4
ANNO 1961: Erdapfelernte
1961_gugumuck_3
1961_gugumuck_2
ANNO 1961: Erdapfelernte
1961_gugumuck_1
ANNO 1961: Picknick mit Großmutter während Erdapfelernte
1961_Erdapfelernte_4
1955_Zuckerrüben
ANNO 1955: Einfahren der Zuckerrübenernte
1954_gugumuck_2
ANNO 1954: Kutsche im Gugumuck-Hof
1953_Kutschenausfahrt
1953_gugumuck_2
1952_Nachrichten
previous arrow
next arrow

Family

THE PIONEERING SPIRIT OF THE FAMILY

Johann pursued less invasive agricultural methods from early on, refusing to spray chemicals. He raised yellow peonies, yellow lilacs, fig trees, and successfully grafted five different types of apple to one tree. His prize-winning parsley roots placed several times at the International Garden Show, 1962 with silver and 1974 with bronze. He also became quite renowned for his Sieglinde potatoes. After his death, his wife Leopoldine continued farming, albeit on a smaller scale.

1961, Ohne Chemie mit sanfter Landwirtschaft erreichte Johann Auszeichnungen bei der internationalen Gartenschau

JOHANN TOOK OVER THE FARM

After his father died, first-born son Johann took over the Gugumuck Farm, dedicating it to his special passion — botany. In 1953, Johann married farmer’s daughter Leopoldine Gilly, from Oberlaa. They had three daughters together: Elisabeth, Helga, and Waltraud.

1965, Johann der Erstgeborene übernahm den Hof und widmete sich mit Leidenschaft der Botanik

SELLING VEGETABLES AT THE HAY MARKET

The Gugumuck family has farmed their land for many years. Johann Gugumuck (born 1875) raised field vegetables and had a large stall of livestock. His wife and five children — Johann, Franz, Hermine, Elisabeth, and Karl – supported him. Twice a week, the farming family drove their horse-drawn carriage to the Heumarkt (Hay Market), now part of the first Vienna district, directly adjacent to the Old Town, to sell their homegrown vegetables.

1925_Wiener Heumarkt, über Generationen baute Familie Gugumuck Feldgemüse in Rothneusiedl anAnno 1925: Gugumuck's Suppengrün am Wiener Heumarkt

TURKISH CANNONBALL ATOP THE DOVECOT

A dovecot with a real Turkish cannonball at the apex of its roof stood on the farm until 1954. Today, this is the site of the new manufactory. The cannonball still graces the gable of the modern timber building.

1947_Taubenkobel bis 1954 mit einer echten Türkenkugel

THE GUGUMUCK FARM

It was a long, long time ago… Records of the Gugumuck Farm in Rothneusiedl go all the way back to the year 1720. The farm was probably in the family even before that, but a fire in the Oberlaa Church during the last Turkish siege of Vienna destroyed many valuable historical documents and records.

Johann Gugumuck Richter lived in Rothneusiedl starting in 1787.

The name Gugumuck originates from Old German and means “he who powerfully laughs”. It is a combination of two roots: GUG — to laugh out loud (cf. with Old German gaucalan) and MUCK.

Diese nimmt bei der 2. Ried, und zwar bei der Ödenbürger Straße (jetzt Himbergerstraße) nächst der Brücke ihren Anfang, läuft zwischen der Oberlaaer Grenze und den in den 2. Ried beschriebenen Krautgärten nach einem Graben bis zum Altbach. Von da den Altbach oder Liesinger Bach aufwärts bis zu einem Marchstein, so Inzersdorf von Rothneusiedl scheidet und rechts 773 et T.links ber 773Ts bezeichnet ist. Von diesem Marchstein 207 Klafter links aufwärts bis zum 2.Stein, welcher rechts mit 773 ot J bezeichnet ist. Von diesem gerade 551 MM aufwärts bis zum 3. Marchstein, welcher links mit 763 et TS bezeichnet ist. Von diesem 90 MM gerade bis zum 4. Stein, der rechts mit 772 et T und links mit 772 et TS bezeichnet ist. Von dannen 10 Klafter links nach der Vösendorfer Freiheit, wo sich ein Marchstein befindet, so rechts mit 772 und H et T gezeichnet. Von diesem 13 Klafter rechts bis zur Hennersdorfer Freiheit, wo sich 3 Freiheitssteine, und zwar von Vösendorf, Rothneusiedl und Hennersdorf befinden. Von dannen links nach der Hennersdorfer Freiheit 124 Klafter bis zum ersten Stein, so rechts mit 763 et HL und links 763 TS gezeichnet. Von diesem gerade bis zum zweiten und 113 Klafter bis zum dritten, dann 209 Klafter bis zum vierten Stein, so alle wie der erste gezeichnet sind. Von diesem 87 Klafter bis zum fünften Stein, wo nur links mit 759 et TS bezeichnet. Von dannen gerade 81 MM bis zum 6.Stein, so rechts mit 763 et HL und links mit 763 TS bezeichnet ist. Von dannen links nach einem Maßstein, so zwischen den Wallnerischen und achauischen Äckern Neusiedl von Oberlaa scheidet, worauf sich in gerader Linie bis zum Altbach 5 Marchsteine befinden, so rechts mit 773 M et D bezeichnet sind und bis dahin 112 Klafter mißt. Von dannen links dem Liesinger Altbach aufwärts bis zur Ödenburger Straße nächst der Brücke, allwo die Neusiedler Grenze ihren Anfang genommen. Schloß Neusiedl, 16. August 1787 Johann Gugumuck als Richter